Aktuelles
Elterninformation bezüglich Covid-19
Liebe Eltern,
wir möchten Sie gerne über den Umgang mit dem Risiko der Corona-Virusinfektion an der UMG informieren.
Zu allererst: Die meisten Infektionen verlaufen überwiegend milde. Insbesondere Kinder und Jugendliche entwickeln offensichtlich keine oder nur sehr leichte Krankheitssymptome. Dennoch ist natürlich erhöhte Umsicht wichtig. Das deutsche Gesundheitssystem und die UMG haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit der Thematik befasst und sind auf mögliche Patienten und deren medizinische Versorgung gut vorbereitet. Information zum Umgang mit Infektionen an der UMG finden Sie hier: https://www.umg.eu/corona/
Als Klinik haben wir eine besondere Verantwortung gegenüber unseren kleinen und größeren Patienten. Um das Risiko einer Virusinfektion in der Klinik gering zu halten, haben wir einige Maßnahmen und Veränderungen in den Abläufen entschieden, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten:
Für stationäre Patienten
Sie dürfen NICHT zu Besuch kommen, wenn Sie:
- an einer Erkältung oder einem grippalen Infekt leiden
- Kontakt zu einer Person mit bestätigter Corona-Infektion hatten
- Kontakt zu einer Person hatten, die Kontakt zu einer infizierten Person hatte
Besuchsregelungen und -zeiten
Die aktuellen Besuchszeiten:
Die aktuellen Besuchszeiten der Stationen:
Kinderstation 4098: Mittwochs 15:00-18:00 Uhr sowie am Wochenende
Jugendstation 4097: Freitags 14:30-18:00 Uhr sowie am Wochenende
Akutstation 4192: Mittwochs 17:00-18:00 Uhr sowie am Wochenende
- Die Besuchsdauer je Patient wird individuell mit der Station vereinbart
- Wir bitten, dass nur eine Bezugsperson zu Besuch kommt (z.B. Vater oder Mutter)
- Bevor Sie in die Klinik kommen, bitten wir um telefonische Rücksprache mit dem Stationsteam. Am Eingang erhalten Sie jeweils einen Mundschutz und werden auch nach Ihren Kontaktdaten gefragt, um bei Bedarf das Kontakt-Tracing durchführen zu können
Belastungserprobungen (tageweise/Wochenenden)
- Belastungserprobungen in den familiären und sozialen Rahmen sind unter Einhaltung der Hygieneregeln ab dem 20. Mai 2020 wieder möglich.
Telefonzeiten
- Um Ihnen und Ihren Kindern weiterhin ausreichend Möglichkeiten zum Austausch und zur emotionalen Unterstützung zu ermöglichen, werden die Stationen mit Ihnen über eine Ausweitung telefonischer Kontakte individuelle Absprachen treffen.
Elterngespräche
- Diese werden bis auf weiteres telefonisch oder videobasiert durchgeführt. Im individuellen Fall sind Gespräche unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln auch wieder im direkten Kontakt möglich.
Jugendhilfeplanung
- Hilfeplangespräche finden wenn möglich telefonisch oder videobasiert statt.
- im individuellen Fall sind Gespräche unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln auch wieder im direkten Kontakt möglich
- Wir stehen fallbezogen im Rahmen unserer Möglichkeiten mit den Mitarbeitern der Jugendämter in telefonischem und schriftlichem Austausch.
Für ambulante Patienten
WIE KANN ICH DIE AMBULANZ ERREICHEN?
- Wir bitten darum immer zunächst telefonisch Kontakt zu uns aufzunehmen!
- Montags bis donnerstags zwischen 8:30-16:00 Uhr ist unser Sekretariat (Tel 0551/39-62444) erreichbar
- Außerhalb der regulären Zeiten können Sie über die Pforte telefonischen Kontakt mit dem diensthabenden Arzt aufnehmen (Tel 0551/39-66610)
FINDEN AKTUELL PERSÖNLICHE KONTAKTE STATT?
- Kontrolltermine werden bis auf weiteres telefonisch durch den/die BehandlerIn erfolgen.
- Nur Notfalltermine finden als persönliche Kontakte nach telefonischer Absprache in der Ambulanz statt.
WIE KÖNNEN WIR REZEPTE ANFORDERN?
- Rezepte können über das Sekretariat (Tel. 0551/39-62444) während der Sprechzeiten bestellt werden.
- Der behandelnde Arzt wird das Rezept ausstellen, bei zusätzlichen Fragen werden Sie angerufen.
- Die Rezepte werden postalisch an Sie versandt (BtM-Rezepte per Einschreiben).
- Bitte achten Sie darauf, rechtzeitig neue Medikamente zu ordern, da es momentan einige Tage dauern kann, bis das Rezept bei Ihnen ankommt!
WIE KANN DIE KRANKENKASSENKARTE EINGELESEN WERDEN?
- Sollten Sie mit Ihrem Kind im jeweils aktuellen Quartal bereits in der Ambulanz gewesen sein, benötigen wir KEINE Chipkarte.
- Quartale: Januar-März, April-Juni, Juli-September, Oktober-Dezember.
- Unser Sekretariat wird Sie bei Bedarf bitten, uns eine beidseitige Kopie (alternativ Foto) der Krankenkassenkarte (postalisch, per E-Mail: kerstin.herwig-schmidt@med.uni-goettingen.de oder per Fax unter 0551 - 39 62443) zukommen zu lassen.
- Im Nachgang können Sie Ihren Haus- bzw. Kinderarzt bitten, uns eine Überweisung zuzusenden.
Für Alle
WAS MACHE ICH IM NOTFALL?
- Unsere Klinik ist im Notfall IMMER für Sie erreichbar!
- Bitte VOR persönlichem Erscheinen telefonischen Kontakt über unsere Pforte (Tel 0551/39-66610) mit dem diensthabenden Arzt aufnehmen.
- Aktuell werden die Zugänge in den Klinikbereich kontrolliert. Am Eingang werden Sie nach bestimmten Risikofaktoren gefragt. Dies dient dazu, Risikopersonen bereits vor Betreten der Klinik zu identifizieren um notwendige Schutzmaßnahmen (z.B. Mundschutz) zu ergreifen. Daher bitten wir Sie, vor der Klinik zu warten, bis der diensthabende Arzt zu Ihnen kommt.
- Eine Risikoexposition schließt eine medizinisch notwendige Behandlung in unserem Haus nicht aus! Es bedarf jedoch zum Schutz des Personals und der Mitpatienten besonderer Sicherheitsmaßnahmen vom ersten Moment an.
Hygienemaßnahmen und –empfehlungen
- Wir bitten Sie ausdrücklich auch im privaten Bereich auf die empfohlenen Verhaltens- und Hygienemaßnahmen zu achten!
- Soziale Kontakte weitestgehend reduzieren und Abstand wahren (2-3m)
- Keine Teilnahme an Gruppenveranstaltungen oder Reisen
- Regelmäßiges Händewaschen mit Seife (mind. 20 sec)
- No hands! – schenken Sie Ihrem Gegenüber stattdessen ein Lächeln
Kinder- und Jugendpsychiatrische Hotline
Auch wenn Sie bisher noch nicht Kontakt zu unserer Klinik hatten, Sie in der aktuellen Situation aber besondere Fragen, Sorgen oder Ängste haben und ggf. auch eine kinder- und Jugendpsychiatrische Vorerkrankung vorliegt, stehen wir Ihnen gern beratend über unsere Hotline zur Verfügung. Bitte haben Sie allerdings Verständnis, dass dieses telefonische Angebot nicht Ihre allgemeinärztliche oder anderweitig fachärztliche Versorgung ersetzen kann.
Auch Mitarbeiter der Jugendhilfe können sich bei Problemen unter dieser Nummer an uns wenden!
Kontakt (Mo-Fr 9-15 Uhr): 0160 90 96 44 00
Unsere Klinik wird täglich über den Krisenstab der UMG über die aktuellen Entwicklungen und Empfehlungen informiert. Wir werden Sie umgehend über mögliche Änderungen informieren und bedanken uns bereits im Vorfeld für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation.
Für Fragen ist unser ärztliches und therapeutisches Team für Sie da!
Herzliche Grüße,
Prof. Dr. L. Poustka
Direktorin der Klinik
Im Downloadbereich finden Sie hilfreiche Tipps für Eltern zur Stressresilienz und Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen in Zeiten des Corona-Virus.
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen, Stellenanzeigen und Möglichkeiten, an Studien teilnehmen zu können.
Öffentlicher Vortrag im Mittwochskolloquium der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie